Es wäre großartig, wenn du einige deiner Decks ebenfalls frei zur Verfügung stellen würdest. Dadurch wird unsere Community immer größer und wir unterstützen uns gegenseitig beim Erlernen neuer Sprachen und Topics. Sende deine freien Decks an info@superlearn.goritz.de, damit diese dann hier veröffentlicht werden können.
Freie Decks
Traveller 100 SL Deutsch - English 
Die ersten 100 Wörter für Reisende (Deutsch - English) in 'SuperLearn Sortierung'
Traveller 100 SL ??? - English 
Die ersten 100 Wörter für Reisende (Deine Sprache - English) in 'SuperLearn Sortierung'
Beispiel mit Bildern 
Ein kleines Beispiel wie du Bilder, Marker und <nobr> … </nobr> verwenden kannst.
Vorlagen
Zum Erstellen von Decks am PC nutze die Vorlagen. Es gibt verschiedene Textdateien, die du mit einem beliebigen Texteditor bearbeiten kannst. Arbeitest du lieber mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. LibreOffice) verwende die *.ods Dateien. Eine Beschreibung, wie du dabei vorgehen musst findest du innerhalb der Datei.Natürlich kannst du auch Decks direkt mit der App erstellen, exportieren und teilen.
templates.ods 
Alle Vorlagen für ein Tabellenkalkulationsprogramm.
deck.txt 
Ein komplettes Deck mit Platzhaltern. Jeweils eine vollständige Zeile für Trennzeichen, Deck, Locales, Präfixen, Kapitel, Thema und Karte.
deck_example.txt 
Ein kurzes Beispiel für ein komplettes Deck.
group(chapter|topic).txt 
Eine komplette Gruppe (Kapitel oder Thema) mit Platzhaltern und drei kompletten Karten mit Platzhaltern.
cards.txt 
Drei komplette Karten mit Platzhaltern. Beim Import wird automatisch ein neues Thema für die Karten angelegt.
group_shortcut_4.txt 
Vereinfachte Gruppe (Kapitel oder Thema) mit Platzhaltern und vereinfachten Karten (ohne Bilder, ohne Sortierung) mit Platzhaltern.
group_shortcut_2.txt 
Vereinfachte Gruppe (Kapitel oder Thema) mit Platzhaltern und vereinfachten Karten (nur noch Text für A und B Seite) mit Platzhaltern.
topic_shortcut2_example.txt 
Vereinfachtes Beispiel für die Wochentage.
Import
Du kannst komplette Decks, mehrere/Im Folgenden bedeutet eine Angabe in Rot, dass diese Angabe NICHT weggelassen werden kann. Alles andere ist optional. Die folgenden Beispiele sind im Querformat besser zu lesen, da dann weniger Zeilenumbrüche entstehen.
;markBegin;markEnd
- ;{{;}}
- ;
- #<mark>#</mark>
Für einen Zeilenumbruch innerhalb eines Textes wird ein <br> verwendet (möglich bei alle Texten einer Karte sowie bei Titeln von Decks, Kapiteln und Themen).
Soll ein Zeilenumbruch verhindert werden, wird die Wortgruppe in <nobr> … </nobr> eingeschlossen (z. B.:
deck;title;titleShort
- deck;English - Deutsch;
EN - DE - deck;English - Deutsch;
locales;localeA;localeB
- locales;en-US;
de-DE - locales;;fr
prefixes;
Die Präfixe einer Seite werden durch Leerzeichen voneinander getrennt.
- prefixes;to the;der die das
- prefixes;;der die das
chapter;title;
sortText: siehe Sortierung (in der App)
useSuperLearnSorting: y, x, yes, true (ignoreCase) wird als 'Ja' interpretiert, alles andere als 'Nein'
color: #rrggbb, wähle eine helle Farbe für den Light Mode, die Farbe für den Dark Mode wird daraus berechnet
cardIds: durch Leerzeichen voneinander getrennt, Bereiche können mit Bindestrich angegeben werden (z. B. 100 105
- chapter;Essen für Anfänger;
Essen1; grundkurs2; y; #e6e6ff; 100-109 130 132 150 - chapter;Essen für Anfänger;
Essen1;;;; 100-109 130 132 150 - chapter;Essen für Anfänger;;;;;
all
chapter;title;
- chapter;Essen für Anfänger;
Essen1; 100-109 130 132 150 - chapter;Essen für Anfänger;;all
- chapter;Essen für Anfänger;;
Wie bei Kapitel nur 'topic' statt 'chapter'.
id;aText;
a…: A-Seite der Karte
b…: B-Seite der Karte
r…: Hinweis der Karte
…PicName: die Namen der Bilder sind caseSensitive!
…Sort: siehe 'SuperLearn Sortierung' (in der App)
- 102;monday;340.png;
week1; Montag; 341.png; woche1; Eine Woche hat 7 Tage.<br>Montag ist der {{erste Wochentag}}.; 342.png - 102;monday;;
week1; Montag;; woche1;; 342.png - 102;;
340.png;;; 341.png;;; 342.png
Verkürzte Formen:
id;aText;bText;rText
id;aText;bText
aText;bText
Die cardIds in der Datei werden nur für den Import verwendet, in der App bekommen die Karten neue Ids. Auch müssen Bereiche von cardIds (z. B. 100-199) nicht vollständig ausgefüllt werden. Dadurch hast du mehr Spielraum beim Erstellen deiner Dateien. Du kannst z. B. jeder Gruppe einen 1000er Bereich zuordnen, hast so genügend Raum für deine Karten und musst nicht ständig mitzählen, welche Id schon verwendet wurde.
Für Karten die keiner Gruppe zugeordnet wurden, legt die App extra ein neues Thema an.